Die Geschichte der kommunalen Partnerschaften
Die Städtepartnerschaftsbewegung nahm ihren Anfang sehr bald nach 1945 mit leidenschaftlicher Unterstützung von Bürgermeistern und Bürgern, die schworen, dass Europa nie wieder durch einen Krieg auseinander gerissen werden darf. Die meisten dieser Partnerschaften wurden zwischen Städten aus Ländern geschlossen, die noch kurz zuvor durch den Krieg entzweit waren. Die Förderung dieser neuen Bewegung war eines der Hauptanliegen des Rates der Gemeinden Europas (wie er damals hieß) im Jahre 1951, und in den 1950er Jahren war ein rasanter Anstieg an kommunalen Partnerschaften zu verzeichnen.
Partnerschaften beschränken sich nicht auf die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union - Länder wie die Schweiz und Norwegen waren ebenfalls immer dabei. Dennoch haben kommunale Partnerschaften eine wichtige Rolle in jeder Phase der Erweiterung der Europäischen Union seit ihrer Gründung durch sechs Mitgliedsstaaten gespielt.
In Südeuropa führte die Wiedererlangung der Demokratie in Griechenland, Portugal und Spanien in den 1970er Jahren sowie ihr Beitritt zur EU in den 1980ern zu einer Vielzahl neuer kommunaler Partnerschaften mit den Kommunen dieser Länder, im Zuge der Beitrittsvorbereitungen wie auch der Beitritte selbst.
Aber auch die Veränderungen in Mitteleuropa nach dem Fall der kommunistischen Regierungen ab 1989 bewirkten eine Renaissance der Partnerschaften, die in der bis dahin größten Erweiterung der EU im Jahre 2004 gipfelte und dazu beitrug, dass die Völker unseres lange geteilten Kontinents wieder zueinander fanden.
Darüber hinaus schuf die EU seit 1989 - nach einer erfolgreichen Initiative des Europäischen Parlamentes - eine wichtige finanzielle Unterstützung für Partnerschaften, insbesondere dort, wo ein europäischer Mehrwert sichtbar gemacht werden kann.
Die Schlussfolgerung sei daher erlaubt, dass die Städtepartnerschaftsbewegung in über 50 Jahren wesentlich zu der friedlichen Entwicklung Europas und zur erfolgreichen Integration der neuen Länder in die Union beigetragen hat.